
Schwarzer Rettich ist ein ideales Wintergemüse, da die Knollen lange haltbar sind und noch dazu eine leckere Schärfe in die Küche bringen. Die Schale ist dunkelbraun bis schwarz, das Innere aber strahlend weiß. In ihm stecken viel Vitamin C, Senföle, Magnesium und Kalium. Wenn man ihn als Rohkost isst, dann werden die Verdauung und die Bildung von Gallenflüssigkeit angeregt.
Die enthaltenen Senföle sorgen dafür, dass Schwarzer Rettich auch antibakteriell wirkt. Dieser wird bei Atemwegsinfektionen als beliebtes und erprobtes Hausmittel angewendet. Ein Schwarzer Rettich-Hustensirup wirkt schleimlösend, bei hartnäckigem Husten oder einer Bronchitis.
Der Schwarze Rettich oder auch Winterrettich genannt, ist an jedem Wochenmarkt erhältlich.
Zutaten:
- 1 Schwarzer Rettich in der Grösse, dass er gut auf ein Glas passt, ohne dass er hineinfällt
- 2 – 4 EL Rohrohrzucker, Honig oder Kandiszucker (je nach Grösse des Rettichs)
Anleitung:
- Schneide oben den Strunk ab und höhle den Rettich so aus, dass noch ca. 1 – 1.5 cm Rand übrigbleibt.
- Bohre ein Loch von ca. 1 cm Durchmesser in den Boden und setze den Rettich auf ein Glas.
- Zerkleinere das Fruchtfleisch und gebe es gemischt mit etwa der gleichen Menge Rohrohrzucker, Kandis oder Honig in den ausgehölten Rettich.
- Nach einer Weile tropft Rettich-Honig-Sirup in das Glas.
Einnahme:
- präventiv: täglich 1 TL
- bei Atemwegserkrankungen: mehrmals täglich 1 TL
Haltbarkeit:
- Fülle den Sirup in ein sauberes Schraubglas mit Deckel, im Kühlschrank ist er über mehrere Wochen haltbar.
- Ich empfehle aber, ihn immer wieder frisch anzusetzen.